KLR = hitzefester Toaster...

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Nur Durchgang gemessen ; OK.

Den Deckel runter und die Ladespulen messen steht noch an..

Wenn es geht wollte ich den Motor zu lassen. Da stellt sich dann eh die Frage ob ich nicht dann gleich die Reserve reinkloppe; und das wollte ich eigentlich erst nach dem Winter.. bis dahin hoffe ich eine Werkstatt zu finden... solang bin ich leider Strassenschrauber.

Was ich an der ganzen Sache nicht raffe: der Clymer sagt das gleiche wie meine Erfahrung - hohe Ladespannung (significantly above 15V) ist Masse Fehler der Reglerkabel oder Regler.
Reglermessung ist wie sie soll - Batterieanschluss gegen Lade pole eine Richtung geringer Widerstand, Gegenrichtung unendlich. Masse Anschluss gegen Ladepole das gleiche mit umgekehrten Vorzeichen. Also sollte der Regler OK sein...
Die Zuleitungs- und Masseleitungen hab ich an jedem Kabel Stück zwischen den Steckern gemessen auf Durchgang und Widerstand - bestens.

Kein Grünspan, Stecker gesäubert...

Seltsam... daher die Frage ob hier n Elektrofreak ne Idee hat...
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
meier13
Foreninventar
Beiträge: 521
Registriert: 03.09.2009, 21:38
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von meier13 »

Ein Regler statisch durchmessen, ist nur eine Prüfung auf Sicher defekt oder könnte gehen. Wenn alles richtig angeschlossen ist, also kein Kabelbruch, schlechter Kontakt etc. und Du kommst ohne und mit Licht über etwa 15 Volt an der Batterie (bei míttlerer bis höherer Drehzahl) , ist der Regler hin, Hanbuch hin oder her.

Mir fällt noch ein, meine 600er regler hat noch einen Eingang für die Sense Leitung, die die Batteriespannung nach dem Zündschloss misst. Ich weiß nicht, ob das auch bei der 650er oder allen Modellen ist. Wenn Die Leitung keine Spannung zum Regleranschluss liefert, Schaltet der Regler nicht ein.
Gruß
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

meier13 hat geschrieben:Ein Regler statisch durchmessen, ist nur eine Prüfung auf Sicher defekt oder könnte gehen. Wenn alles richtig angeschlossen ist, also kein Kabelbruch, schlechter Kontakt etc. und Du kommst ohne und mit Licht über etwa 15 Volt an der Batterie (bei míttlerer bis höherer Drehzahl) , ist der Regler hin, Hanbuch hin oder her.

Mir fällt noch ein, meine 600er regler hat noch einen Eingang für die Sense Leitung, die die Batteriespannung nach dem Zündschloss misst. Ich weiß nicht, ob das auch bei der 650er oder allen Modellen ist. Wenn Die Leitung keine Spannung zum Regleranschluss liefert, Schaltet der Regler nicht ein.
Gruß
Ulrich
So sehe ich das auch, alles über 14,8 Volt ist fast immer der Regler hin.
Und 15 Volt sind schon fast tödlich für die Batterie.

Hast keinen Kumpel, der dir mal seinen Regler ausleiht? Wo ist bei solchen Problemen die Community und die Hilfe?
Dann hast die fehlerquelle 100% identifiziert und kannst handeln.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4259
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Suntzun hat geschrieben:Kann Dir zur Not einen schicken. .. 8)
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1921
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Also ich hätte da auch den einen, oder anderen am Lager :D
Was für einen willste den haben A, B oder C :gruebel: :nixweiss:
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6846
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Na wenn er schreibt:
jo-sommer hat geschrieben:...2 Regler getestet, beide durchgemessen und nach den Werten und Handbuch / Clymer OK....
wird er wohl schon einen zusätzlichen Regler zum testen haben...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Chef:

So isses; das ist ja was mich zweifeln lässt: beide bringen die gleichen Messwerte....

Wie wahrscheinlich ist es dass zwei Regler genau den gleichen Defekt haben???
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1921
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Geprüfter Regler ist aufm Weg
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
meier13
Foreninventar
Beiträge: 521
Registriert: 03.09.2009, 21:38
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von meier13 »

@Nicelce
Naturlich, die meisten Batteriehersteller geben bei 20°C um 14,2 Volt an. Ich habe die Werte etwas grob für eine "sichere" gut / schlecht Entscheidung angegeben.
Außerdem hängt es ja etwas am Messgerät und Regler, wie hoch der Rpple ist und wie stark das Messgerät davon gestört wird.

Gruß
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Sodele....

War doch ein böses Kabel.

Erstmal Danke j.Weber, jetzt wusste ich dann sicher dass meine Regler OK sind.

Also angefangen zu zerlegen um neuen Kabelbaum einzuziehen.

Als ich dann am Lenkkopf das Führungsblech runtehatte hab ich gesehen, daß das Flexrohr ne Bruchstelle hat.

Nachdem ich das da aufgezogen hab fiel mir eine Druck stelle in einem Kabel auf. Braun-Weiß.....

Als ich das aus dem Strang gezogen hatte sah das dann so

http://www.abload.de/image.php?img=kiubp.jpg

aus...

Nach Flicken dieses Sch.....dings liegen jetzt im Standgas 13,5V und bei 4000 u/min 14,2 V Ladespannung an.

So soll das sein.

Also war die Messung meiner Regler doch OK; nur so n blödes Kabel an einer Stelle an der man es wirklich kaum vermutet (unter dem Führungsblech am Lenkkopf...) durch ein kaputtes Flexrohr gequetscht und durchgegammelt.

Grinsenden Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Antworten